Die Bleichwiese entsteht

Vor knapp einer Stunde wurde der symbolische Spatenstich an der zukünftigen Bleichwiese, dem ehemaligen Zentralbad Gelände zwischen Lüpertzender und Fliethstraße, vollzogen.

Foto: Spatenstich Bleichwiese

Die Bleichwiese ist ein temporäres Projekt, das eine Wasserfläche mit Gastronomie mit bis zu 200 Plätzen vorsieht. Es wird ein künstlicher See angelegt, der an seiner tiefsten Stelle maximal 1,50 m tief werden soll und weitläufig im seichtem Gewässer mit Kies und entsprechender Begrünung angelegt wird. Der gastronomische Bereich wird in zwei speziellen Seecontainern installiert, die natürlich durch spezielle Dämmung, einen optimalen Ausschank für die Gäste ermöglichen.

Grafik: Konzept Bleichwiese

Grafik: Visualisierung Bleichwiese

Das Konzept für die Bleichwiese wurden bereits vor zwei Jahren, von den Freimeistern, Johannes Jansen (bekannt auch durch die aktuelle gladbach Aktion), im Rahmen der NVV Ausstellung Stadtprothesen vorgestellt und jetzt endlich aufgegriffen und umgesetzt.

In der heutigen Pressekonferenz wurden dann dazu einige wichtige Fragen beantwortet, hier eine kleine Zusammenfassung:

Wann ist das Projekt Bleichwiese fertig?

Voraussichtliche Eröffnung wird Anfang September sein, durch einige bürokratische Pflichten hat es sich leider um ca. zwei Monate verschoben. Aber als Zielsetzung war sowieso 2011 anvisiert, da dort Mönchengladbach auch ein Austragungsort der FIFA Frauen Weltmeisterschaft sein wird und somit mit diesen kleinen Projekt seinen Besuchern und Gästen etwas nettes bieten kann.

Warum eigentlich Bleichwiese?

Als der Gladbach früher noch hier entlang floss, wurden rechts und links davon die Wiesen als Trocknungsflächen für die heimischen Manufakturen genutzt, die in diesen Bereich hauptsächlich aus Bleichereien bestanden.

Wer wird die Gäste bewirten?

Die Vita GmbH, bekannt durch die ehemaligen Vita Restaurants, mittlerweile Purino, wird sich hier um die gesamte gastronomische Konzeption und Umsetzung kümmern. Aktuell sind wohl 200 Plätze geplant.

Wer ist für das Projekt verantwortlich?

Neben entsprechenden Partnern und Sponsoren ist das Projekt durch die Freimeister, die EWMG, die WFMG (apparillo) und natürlich der Vita GmbH entstanden.

Foto: Die Köpfe des Bleichwiesen Projekts


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

3 Antworten zu „Die Bleichwiese entsteht“

  1. Avatar von fenja
    fenja

    Hallo, super für uns Anwohner, wenn der einzige Parkplatz für Musikschule und Abendschule weichen muß. Gibt es dann wenigstens anwohnerparkplätze???????????????
    Und was ist mit dem Spielplatz der von den Anwohnerkindern gern genutzt wird??

  2. Avatar von spic

    Hallo fenja, der Parkplatz und der Spielplatz bleiben natürlich erhalten, es geht lediglich um die Brachfläche des alten Zentralbades. Unter http://bleichwiese.41061.info/ gibt es eine Planskizze, dort kann man dies besser erkennen als auf den obigen Illustrationen.

  3. Avatar von fenja
    fenja

    Hallo, das freut mich. Hatte überall gesuch und nur die Bilder von oben gefunden. Dort sieht es ja anders aus. Naja auf der Lüpertzenderstr. gibt es leider zu wenige Parkplätze. Seid der Baustelle am Fliescherberg ja noch weniger und da bekamm ich echt nen Schreck als ich das Schild am alten Schwimmbadgelände sah.

    Danke für die Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.